Homesick03.07.2015, Alice Wilczynski
Homesick

Im Test: Melancholisches Rätselraten

Dass das Erkunden von mysteriösen Orten höchst faszinierend sein kann, zeigten u.a. Spiele wie Gone Home oder Dear Esther. Auch das 3D-Adventure Homesick des Entwickler-Duos Lucky Pause versucht mit Hilfe von subtil in die Spielwelt integrierten Rätseln eine Geschichte von Vergänglichkeit und Zerfall zu erzählen. Kann eine verlassene Wohnung kombiniert mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit wirklich zum Nachdenken anregen?

Ein Raum, ein Rätsel

Zu melancholischer Klaviermusik wache ich auf in einem fast leeren, komplett heruntergekommenen Raum. Die Hälfte einer zerrissenen Kinderzeichnung fliegt auf den Boden und das Spiel beginnt. Es gibt keinen Erzähler, keine Cutscene und keinen einzigen Hinweis was ich tun soll. Was verbirgt sich in den verrotteten Schränken? Wieso funktioniert kein Lichtschalter? Bin ich allein in der Wohnung? Nähert man sich den Fenstern und somit dem einzigen Blick nach draußen, versperrt eine gleißende Lichtbarriere den Weg.

Die Spielwelt von Homesick ist grau. Nur selten findet man bunte Gegenstände.
Ein beklemmendes und zugleich trauriges Gefühl macht sich breit.

Irgendwann akzeptiere ich, dass es im Spiel keine Monster gibt, die mich erschrecken und auch niemand im Flur auf mich lauert, doch das unbehagliche Gefühl will nicht so recht verschwinden. Ich arbeite mich immer weiter von Raum zu Raum vor und finde lange nichts außer Schränke mit etwas Geschirr und Briefe, die ich nicht lesen kann. Gedanken wie „Walking-Simulator“ schießen mir durch den Kopf, doch die Musik ist eigentlich sehr schön, also suche ich weiter.

Alptraumhafte Dunkelheit

Das Finden der ersten Rätsel-Gegenstände löst Glücksgefühle aus und lenkt etwas von den vielen Fragezeichen im Kopf ab. Ein Schlüssel öffnet neue Räume, ein Eimer lässt mich verdorrte Blumen am Boden gießen, die zu einer lebendigen blaugrünen Pracht wachsen. Scheinbar habe ich das Richtige getan, denn mein Charakter legt sich schlafen.

Legt sich der Charakter schlafen, wird es düster und man sollte schleunigst einen Ausweg finden.
Umgeben von schwarzem Schleim und bewaffnet mit einer Axt erwache ich im jetzt pechschwarzen Zimmer. Intuitiv versuche ich zu flüchten, doch die Dunkelheit holt mich ein. Da steh ich also wieder umgeben von zerrissenen Tapeten und einem Bettgestell wie aus einem alten Horrorfilm. Aber da war doch noch was – die Lichtschalter! Nur wenn man diese betätigt, ist es möglich, sich einen Weg durch den dunklen Schleim und in den nächsten Teil der Wohnung zu erkämpfen.

Ritual auf zwei Ebenen

Auch in den weiteren Teilen der Wohnung werde ich beim Rätseln nicht an die Hand genommen, erhalte keine Hinweise darauf, wo ich die richtige Zahlenkombination für die versperrten Aktenschränke finde oder wo ich suchen muss, um das mysteriöse Alphabet zu entschlüsseln. Das Gießen der Blumen wird somit zum wunderschönen Ritual auf zwei Ebenen. Einerseits haucht man erzählerisch dem zerfallenen Ort endlich etwas Farbe und Leben ein (aus Spoiler-Gründen gehe ich nicht genauer darauf ein, was passiert ist), andererseits ist es ein Signal dafür, dass man alle Rätsel des Bereichs oder „Levels“ gemeistert hat.

Hat man genug Rätsel gelöst, wird man mit aufmunternden Momenten belohnt.

Erkundungsspiele dieser Art scheitern oft nicht an ihrer verträumten Stimmung, oder der Atmosphäre, sondern an den fragwürdigen Rätseln. Mit Schrecken denke ich an die teils sehr verqueren Rätsel bei Anna oder Myst zurück. Homesick dagegen lässt dem Spieler nicht nur die absolute Erkundungsfreiheit, sondern stellt dabei nur Gegenstände zum Rätseln zur Verfügung, die für die Geschichte wichtig sind.

Die Rätsel bleiben konstant spannend und erzählen häppchenweise die Geschichte.

Das Knacken eines Codes belohnt mich mit alten Dias, die Momente der traurigen Vorfälle zeigen. Sobald ich das kuriose Alphabet entschlüsselt habe, stehen mir plötzlich zahlreiche Briefe und Schilder als Informationsquelle zur Verfügung.

Je nach Erkundungslust dauert es ungefähr vier bis fünf Stunden, bis ich die Auflösung des Ganzen sehe. Neben der leerstehenden Wohnung führt Homesick Spieler an zunächst gewöhnlich wirkende Schauplätze wie eine Turnhalle und eine Bücherei, die aber alle mit kreativen Überraschungen gespickt sind.

Fazit

Die Entwickler von Lucky Pause zeigen mit ihrem immersiven Adventure Homesick, wie atmosphärisch es sein kann, wenn man seine Entdeckungsreise selbst gestalten kann und das Erlebnis ansonsten nur mit sehr subtilen Levelgrenzen wie Licht oder verschlossenen Türen begrenzt wird. Auch grafisch kann das Abenteuer, das mit der Unreal Engine 3 inszeniert wird, überzeugen. Details wie Staubpartikel, zerfurchte Tapeten und Pflanzen, die aus den Fliesen hervorsprießen, spiegeln sehr eindrucksvoll das Gefühl von Zerfall und Einsamkeit. Homesick vermittelt seine mysteriöse Geschichte einzig über Gegenstände in der Umgebung und zieht einen auch ohne Erzähler oder vorgerenderte Szenen in seinen Bann.

Pro

Freie Erkundung ohne "an die Hand genommen werden"
Interessante Rätsel
Atmosphärisches Grafik- und Sounddesign

Kontra

Etwas zu wenig Hintergründe über das Geschehene

Wertung

PC

Cleveres Rätselraten ohne Leitfaden in einer faszinierend melancholischen Welt.

0
Kommentare

Du musst mit einem 4Players-Account angemeldet sein, um an der Diskussion teilzunehmen.

Es gibt noch keine Beiträge. Erstelle den ersten Beitrag und hole Dir einen 4Players Erfolg.