Eurogamer.net hat zusammengefasst, wie die Online-Anbindung des neuen Sony-Handhelds funktionieren wird. Der Manager von Sony Europa, Phil Rogers, hat die Einzelheiten erklärt. So verbindet "Near" die Spieler auf eine ähnliche Art wie SpotPass auf dem 3DS: Man kann anderen Vita-Besitzern Geschenke hinterlassen, die sie erhalten, wenn sie an der gleichen geografischen Stelle vorbei kommen, an der man sich zuvor selbst befand. Bei den Geschenken kann es sich auch um Herausforderungen handeln, die man in einem Spiel meistern muss. Absolviert man die geforderte Aufgabe, z.B. in WipEout 2048, könnte der Aufgabensteller dem anderen Nutzer einen seltenen Gleiter vermachen und dieser könne sich daraufhin sogar für das Geschenk bedanken.
"Party" orientiert sich hingegen an der Xbox Live-Party: Unabhängig vom Spiel darf man sich mit bis zu drei weiteren Spielern treffen und unterhalten. Spiele können aus der Party heraus gestartet werden; Freunde gelangen per Knopfdruck in das Spiel eines Gesprächspartners. Den Voice-Chat kann man dabei unterdrücken, wenn man ungestört spielen will. Es bleibt allerdings den Entwicklern überlassen, ob sie Party direkt unterstützen. Von Natur aus ist die Funktionalität mit der Freundesliste verbunden.
In "LiveArea and Activity" dreht sich alles um die Kommunikation zwischen den Spielern sowie zwischen Spielern und Publishern. Letztere können die Nutzer etwa über Neuigkeiten oder zusätzliche Inhalte informieren. Immerhin gelangt man nach dem Aufrufen eines Spiels laut Rogers stets zuerst in den LiveArea-Modus , von wo aus man das eigentliche Spiel starten kann. LiveArea and Activity stellt außerdem zum jeweiligen Spiel gehörige Informationen wie z.B. den Erhalt von Trophäen online. Andere Spieler könnten so ähnlich wie auf Facebook den Fortschritt kommentieren.
Nicht zuletzt können Publisher und Entwickler den Spieler mithilfe von GPS-Informationen über LiveArea verfolgen. Selbst mit der "kleineren" Vita, die ohne 3G auskommt, sei es möglich, die ungefähre Position eines Handhelds über Access Points zu bestimmen. Offen bleibt die Frage, ob man die entsprechenden Funktionen abschalten darf.
von
Benjamin Schmädig,
PlayStation Vita: So funktioniert die Online-Anbindung
