Entwickler, die mitmachen wollen, sich das PSM-SDK besorgen und die Jahresgebühr von 99 Dollar berappen, dürfen so auch in die Welt klassischer Handhelds reinschnuppern: PlayStation Mobile lässt sich nämlich auch auf der Vita nutzen. Allen PSM-Apps gemein ist, dass sie einen virtuellen (sprich: per Touchscreen eingeblendeten) Dualshock-Controller, den in das Xperia Play integrierten Controller und die Vita-Knöpfe unterstützen. Die offizielle PSM-Preisspanne reicht von 50 Cent bis hin zu 12,99 Euro teuren Spielen. Per PSM erworbene Software lässt sich auf bis zu drei Geräten installieren.
Zum Auftakt stehen die folgenden Titel zur Verfügung:
Super Crate Box | Vlambeer |
Twist Pilot | Crash Lab |
Rebel | PomPom Software |
Fuel Tiracas | FuturLab |
Aqua Kitty – Milk Mine Defender | Tikipod |
Underline | Albino Pixel |
Samurai Beatdown | Beatnik Games |
Beats Slider | FuturLab |
Hungary Giraffe | Laughing Jackal |
Tractor Trails | Origin8 |
Word Blocked | Quirkat |
Flick Hockey | Spinning Head |
Beats Trellis | Sony Computer Entertainment Europe Inc. |
Wipe! | SYNC |
Nyoqix | Zener Works |
Magic Arrows | Hamster Corporation |
Everybody’s Arcade | Sony Computer Entertainment Inc. |
Numblast | Sony Computer Entertainment Inc. |
Loot the Land | Playerthree |
Frederic – Resurrection of Music | Forever Entertainment |
Incurvio | SYNC |