Veröffentlicht inTests

Teslagrad (Plattformer) – Ein Spiel mit enormer Anziehungskraft

Ein Knistern liegt in der Luft: Der norwegische Indie-Entwickler Rain
erforscht die wundersame Welt von Nikola Tesla. Der von Legenden
umrankte Erfinder des Zweiphasenwechselstroms driftete bekanntlich gerne
ins Esoterische ab. Was wäre, wenn er noch mehr bizarre Dinge und Wesen
erschaffen hätte als in den wildesten metaphysischen Fantasien?

© Rain Games / Rain Games / SOEDESCO / Limited Run Games

Elektromagnetische Wunderwelt

Die Antwort auf diese Frage gibt das Spiel Teslagrad: Dort schlüpft man in die Rolle eines jungen Jump-n-Run-Helden. In Kriegszeiten flieht er in eine Festung voller seltsamer elektromagnetischer Maschinen, Pflanzen und Wesen. Die Geschichte hält sich im Hintergrund und kommt komplett ohne Worte aus: Ab und zu geben kleine animierte Sequenzen oder Plakate Hinweise auf die Hintergründe der Handlung. Ähnlich wie in Polarity dreht sich fast alles um das Spiel mit Elektromagneten in den zwei Pol-Farben Blau und Rot: Der Held hüpft über Simse, tiefe Abgründe und erzeugt mit kleinen Hilfsmitteln eigene schwebende Plattformen. Nach einem Schlag mit dem roten Handschuh beginnt der Metallbalken unter ihm in der gleichen Farbe zu glühen, wird vom Magneten darunter abgestoßen und gleitet langsam darüber durch die Luft.

[GUI_STATICIMAGE(setid=75461,id=92474032)]
Die Bosskämpfe sind spannend aufgebaut und gestalten sich durch die etwas präzisere Steuerung weniger fummelig als auf dem PC. © 4P/Screenshot

Später kommen eine Hand voll Spezialfähigkeiten dazu, mit denen man sich immer höhere Räume erschließt. Ein Blitz teleportiert die Figur z.B. durch schmale Wände oder zu entfernten Plattformen, eine glühende Kapuze magnetisiert ihn dauerhaft, so dass er sich an aufgeladenen Decken entlanghangeln kann. Der Turm, seine hübsch gezeichneten Säle, Gärten und Industrielabore lassen sich frei erforschen. Trotzdem bleibt das Spiel meist übersichtlich, da die Festung bei weitem nicht so verzweigt aufgebaut ist wie ein Metroid.

Schöne Rätsel, mäßiger Plattformer

Am meisten Spaß macht es, mit in den Gängen verstreuten Magnet-Würfeln zu experimentieren: Einfach an die gewünschte Stelle bugsieren, draufspringen, ein Hieb mit dem Farbhandschuh und schon wird man von den umliegenden Magneten in die Höhe oder zu versteckten Grotten geschleudert. Bevölkert wird die Welt von teils finsteren, teils faszinierend glühenden Magnetwesen und Robotern, welche den kleinen Helden bei Berührung entweder töten oder aufladen. Immer wieder müssen auf Metallstelzen trippelnde Krebse durch Schalter und Tore an die richtige Stelle geleitet werden.

[GUI_STATICIMAGE(setid=75461,id=92473407)]
Willkommen in der elektromagnetischen Wunderwelt! © 4P/Screenshot

All zu schwer fallen die Puzzles zwar nicht aus, sie sind aber schön in die Jump-n-Run-Abschnitte eingebunden. Schade, dass das Hüpfen weniger Spaß macht: Nicht immer macht der Held das, was man sich vorgestellt hat. Die Steuerung fühlt sich einfach nicht so griffig und verlässlich an wie in Rayman Legends oder Super Meat Boy. In einem Labyrinth voller auf Schienen rasender Todesblöcke hatte ich den richtigen Weg relativ schnell erschlossen. Trotzdem dauerte es fünf Anläufe, bis meine Figur sich so an den Ranken festhielt, wie ich es mir vorgestellt hatte. Im Gegensatz zum alten Polarity gibt es nur eine rein digitale Steuerung per Stick oder Digikreuz. Auf Wii U reagiert sie aber immerhin etwas direkter als auf dem PC, was vor allem einige Bosskämpfe eine ganze Ecke angenehmer gestaltet. Die Übersichtskarte lag auf dem PC natürlich auch nicht direkt auf dem Gamepad, sondern musste per Knopfdruck aufgerufen werden. Wer möchte, kann auch das Spielgeschehen auf den Touchscreen verlegen. Berührungs-Funktionen wurden aber nicht integriert und auch davon abgesehen gleicht die Umsetzung dem Vorbild beinahe komplett.

Kommentare

9 Kommentare

  1. natzi hat geschrieben:ich kann keine jump and runs in 2D mehr sehn, und auch keine Test ergebnisse die diesen billigen altgebackenen kramm hoch loben :-P
    Laßt den scheiss doch endlich sterben.

    wir sagen ja auch nicht, dass shooter wie CoD und der ganze shice "sterben" soll.. nur damit du nichts mehr zu spielen hast :P

  2. 4P|Jan hat geschrieben: Ja, ist ein gemütliches Winterspiel.
    Ja, das denke ich mir auch. Wenn's draußen dunkel, kalt und ungemütlich ist und ich in meiner lauschigen, beleuchteten Stube die Atmosphäre des Spiels auf mich wirken lasse - ich glaube, das wird ganz gut passen. :)
    natzi hat geschrieben:ich kann keine jump and runs in 2D mehr sehn, und auch keine Test ergebnisse die diesen billigen altgebackenen kramm hoch loben :-P
    Laßt den scheiss doch endlich sterben.
    Es gibt jedoch noch ausreichend Leute, die diese Spiele mögen. Nur, weil es dich nicht anspricht, musst du anderen doch nicht ihre Freude daran verwehren. ;)

  3. BlueBlur hat geschrieben:Schön! Ich habe mich seit der Ankündigung für die Wii U dafür interessiert, abgesehen von einem fünfminütigen Video aber davon abgesehen, mir mehr von dem Spiel anzusehen. Da es offensichtlich auch was taugt, werde ich es mir baldig mal gönnen. Vielleicht als kleines Häppchen über die Weihnachtszeit. :)
    Ja, ist ein gemütliches Winterspiel.

  4. Weiß eigentlich irgendjemand, was es mit den bei Amazon gelisteten Version des Spiels auf sich hat?
    Handelt es sich dabei um richtige Retail-Versionen oder einfach nur um Downloadcodes in einer Umverpackung (wie bei Child of Light für die PS3/PS4)?

  5. Schön! Ich habe mich seit der Ankündigung für die Wii U dafür interessiert, abgesehen von einem fünfminütigen Video aber davon abgesehen, mir mehr von dem Spiel anzusehen. Da es offensichtlich auch was taugt, werde ich es mir baldig mal gönnen. Vielleicht als kleines Häppchen über die Weihnachtszeit. :)

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1