Spiel oder stirb!

Video:
Square Enix präsentiert mit dem "Solo Remix" eine für iOS optimierte Version des Rollenspiel-Highlights, das 2008 auf dem DS begeisterte..
Mein Name ist Neku, ich bin Teenager, ich bin Einzelgänger und will nichts mit meiner Umwelt zu tun haben - es sei denn, es geht um Graffiti oder coole Musik. Meine kleine Welt bestand bisher aus Farbe, Beats und Scratchen. Aber an diesem einen Tag öffnen sich plötzlich die Tore in eine Parallelwelt, in der irgendwelche Psychos ein morbides Spiel mit mir treiben. Mein Kopf droht zu platzen, Monster schleichen durch Shibuyas Gassen und eine Gruppe namens "Reaper" setzt mir per Handynachricht die Pistole auf die Brust:
Erfülle die Mission oder du wirst ausgelöscht!
Was soll der Scheiß? Bin ich ein Spielball in einer morbiden Schnitzeljagd, oder was? Ich hab keine Lust auf den Kram. Aber es geht um mein Leben. Und das Blöde ist: Ich kann scheinbar nur überleben, wenn ich mit anderen zusammen arbeite - auch das noch! Zwei Sachen kotzen mich richtig an: Da ist einmal diese seltsame Göre Shiki mit ihrem bescheuerten Stofftier Mr. Mew, die wie eine Klette um mich herum scharwenzelt und mir Tipps gibt. Ich traue ihr nicht, ich fetze mich mit ihr, aber ich bin auf sie angewiesen, steige sogar parallel mit ihr auf. Und dann sind da diese Reaper-Typen in ihren roten Kapuzenpullis, die mir Aufträge geben. Erst wenn ich die erfülle, fallen die unsichtbaren Mauern, die mich in den kleinen Bezirken gefangen halten.

Ein Team, das erst geformt werden muss: Neku und Shiki zoffen sich zu Beginn wie zwei Streithähne. Kann man dem Mädchen überhaupt trauen? Egal: Als die Hand das Zeitlimit für den ersten Auftrag anzeigt muss man zusammen los...in eine bizarre Großstadt-Comicwelt!
Wer sind die Reaper? Wo kommen die Mauern her? Ist das eine Art Twilight Zone? Kann mir mal einer verraten, was dieser morbide Kram soll? Ich kann mich kaum an meine Vergangenheit erinnern und fühl mich wie der Ochs im Walde, während mich alle mit ihren Sprechblasen und zig wirren Erläuterungen zutexten. Dann ein Stechen in meiner Hand. Verdammt, was soll das: Zwischen Daumen und Fingern erscheinen Ziffern! 60 Minuten? What the fuck? Wie auf einer Stoppuhr beginnt die Zeit gnadenlos runter zu laufen. Ich habe eine Stunde, um den ersten Auftrag zu erledigen. Bin ich erfolgreich, kann ich tiefer in die Stadt vordringen. Zusammen mit Shiki renne ich los...
Die Macht der Buttons
Ich habe keine Waffe, kann kein Karate - was soll ich bloß tun? In diesem Shibuya herrschen andere Gesetze, hier steckt die Macht in kleinen Ansteckern: Da ist einmal der schwarze Schädel. Wenn ich diesen Button per Fingertipper aktiviere, kann ich meine Umgebung scannen und die Gedanken der Passanten lesen: Da fühlt sich jemand beobachtet, ein anderer denkt an seinen Großvater oder sucht etwas Bestimmtes. Warum machen sich so viele Menschen Sorgen oder sind deprimiert? Irgendwann legt sich die Story, die in vielen Dialogen und wunderbar gezeichneten Zwischensequenzen erzählt wird, wie ein apokalyptischer Schleier um meine Verwirrung.
Irgendwann begreife ich als kleiner Lifestyle-Egoist mit Monsterkopfhörern, dass es hier gar nicht nur um mich geht: Da sind auch andere Jugendliche wie Shiki und ich unterwegs, um im Auftrag der Reaper zu kämpfen. Will da jemand etwa ganz Tokio auslöschen? Egal, worauf dieses Abenteuer hinaus läuft: Ich habe sieben Tage Zeit, um ihre Aufträge zu erfüllen. Jeden Tag werden sie kniffliger. Jeden Tag kommen neben Monstern auch mehr Rätsel hinzu, die mich manchmal wie einen Pfadfinder durch ganz Shibuya führen, um z.B. eine alte Statue zu finden. Vor dem Bahnhof befindet sich z.B. der "treue Hund" Hachik? - erst, wenn ich ihn mit dem Finger sauber reibe und alte Zeichen freilege, komme ich weiter. Ohne Shiki wäre ich allerdings nie darauf gekommen...