Veröffentlicht inTests

Suicide Squad: Kill The Justice League im Test: Service killed the Gameflow

Was Mitte des letzten Jahrzehnts noch als die kommende Goldgrube galt, ist mittlerweile unter Spielern verpöhnt: Games as a Service. Umso wenig überraschend war die negative Grundstimmung gegenüber Suicide Squad: Kill the Justice League, die dem neuen Titel von Rocksteady seit dem ersten Gameplay-Video entgegen gekommen ist. Ein Lootshooter mit Antihelden-Team, anstatt selbst in die Haut von Superman oder Flash schlüpfen zu dürfen – und das ausgerechnet von dem Studio, welches zuvor mit der Batman Arkham-Trilogie dem Superhelden-Genre komplett neues Leben eingehaucht hat. Das Ergebnis folgte prompt: Negative Kritiken und schwache Spielerzahlen. Aber ist Suicide Squad wirklich so schlecht? Wir haben uns stundenlang durch Metropolis geschossen und verraten euch, warum der Third-Person-Shooter in einem Punkt näher an Doom Eternal ist als gedacht, aber dennoch viele Schwächen bietet.

Veröffentlicht inTests

Tekken 8 im Test: Ein Prügelfest für Kenner und Neulinge

Fast neun Jahre nach dem letzten Teil lädt Bandai Namco wieder zur wilden Prügelei und die Mishima Zaibatsu Corporation zum achten Mal zum King of Iron Fist Tournament. Nach den Genre-Kollegen Street Fighter 6 und Mortal Kombat 1 springt nun auch die Tekken-Serie auf die neueste Konsolengeneration. Mit der Power von Unreal Engine 5, zum Start gleich 32 spielbaren Charakteren, mehreren Story-Modi und neuen Gameplay-Optionen will der Titel die Herzen der Fans höher schlagen lassen. Nach einem kurzen Einblick Anfang Dezember hatten wir nun die Gelegenheit, das Spiel im vollen Umfang zu testen und nach Lust und Laune die Fäuste (und Füße) fliegen zu lassen.

Veröffentlicht inTests

The Callisto Protocol (Action-Adventure) – Das brutalste Spiel aller Zeiten?

Bereits im Vorfeld brüsteten sich die neu gegründeten Striking Distance Studios damit, mit The Callisto Protocol eines der gruseligsten Spiele aller Zeiten erschaffen zu wollen. Das große Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr, denn Firmengründer Glen Schofield war einer der treibenden Kräfte, die es möglich gemacht haben, dass Dead Space im Jahr 2008 unter der Flagge von EA erschien. Bei vielen Horror-Fans hat die monströs gute Raumstation-Horror-Hatz bis heute einen festen Platz im schwarzen Herz. Nach dem Aus der Serie hat Kreativ-Direktor Schofield seine besten Leute, namentlich sind das Animator Chris Stone, Entwicklungs-Chef Steve Papoutsis und das Technik-Ass Mark James einfach in das neue Studio mitgenommen. Für das wichtige Sound-Design kam Hollywood-Tonspezialist David Farmer (Ant-Man, King Kong, Avengers: Endgame) dazu. Mit diesen gebündelten Kräften und rund 100 Mitarbeitern entstand in etwas mehr als nur drei Jahren der geistige Nachfolger der Dead Space Serie unter der Schirmherrschaft von Krafton. Kann The Callisto Protocol in die großen Fußstapfen treten, die Isaac Clark einst an Bord der Ishimura hinterlassen hat? Hier kommt der spoilerfreie Test zum neuen Horror-Spiel.

Veröffentlicht inTests

Goat Simulator 3 (Simulation) – Kompromissloses Chaos

Explosive Extremsport-Ziegen. Schaukelstuhl-Omas mit Wollknäuel-Bazookas. Und natürlich Ragdoll-Randale am laufenden Band! Wer all das bescheuert und pubertär findet, ist beim Goat Simulator 3 garantiert falsch. Oder auch richtig, denn schon lange zelebrierte kein „Spiel“ so konsequent den hemmungslosen Schwachsinn, der nur der Form halber in ein Open-World-Game eingebettet ist. Im Test überprüfen wir, was sich seit dem berüchtigten Vorgänger aus dem Jahr 2014 verändert hat und ob der Gag immer noch zündet.