Veröffentlicht inTests

ESPN International Track & Field (Sport) – ESPN International Track & Field

Schon seit seligen Arcade-Zeiten zieht KONAMI mit seiner Track & Field-Serie die Fans in seinen Bann. Und endlich dürfen auch die PS2-Spieler Krämpfe in den Fingern und Angst um den Zustand des Joypads haben. Mit einem geruhsamen Mausklick gehts zum Test…

©

Schon seit seligen Arcade-Zeiten zieht KONAMI mit seiner Track & Field-Serie die Fans in seinen Bann. Und endlich dürfen auch die PS2-Spieler Krämpfe in den Fingern und Angst um den Zustand des Joypads haben. Mit einem geruhsamen Mausklick gehts zum Test…

Gameplay

Das Spielprinzip ist seit gut 15 Jahren weitestgehend unverändert. Nachdem man sich eine Nationalität und einen Namen ausgesucht hat, gehts in anfänglich zehn Disziplinen darum, durch möglichst schnelles Drücken der Buttons den Traum von der Goldmedaille wahr werden zu lassen. Doch Geschwindigkeit ist nicht alles. In einigen (leider zu wenig!) Disziplinen geht es auch um Timing, so z.B. in der Rhythmischen Sportgymnastik, die vom Ablauf her an die Spacechannel-Tanzmaus Ulala angelehnt ist.

Gott sei Dank gibt es einen Trainingsmodus, in dem man sein Timing perfektionieren kann. Außerdem bekommt man vor jedem Wettbewerb ein Tutorial, welche Knöpfe wie zu bedienen sind, um Erfolg zu haben.
Fühlt man sich endlich bereit, kanns ins Stadion zum Wettbewerb gehen. Dabei fällt die fernsehreife Präsentation auf. Kameraschwenks über das weite Rund sind genauso zu finden, wie Zeitlupenwiederholungen oder, bei besonders guten Leistungen, Fotografen die auf den Star einstürmen.

Als Solo-Spieler hat man sich relativ zügig durch das Spiel durchgearbeitet und sämtliche Extras und Zusatzdisziplinen erspielt. Doch im Prinzip sowieso eher eine Multiplayer-Angelegenheit, entfaltet Track & Field erst mit Freunden im Wettbewerb sein ganzes Potenzial. Da wird um jede Zehntelsekunde gekämpft, jeder Medaillengewinn gleicht einem Sieg in der Champions League und hat man schließlich den Wettbewerb mit schmerzenden Fingern und Armen hinter sich gebracht, fordert man den Sieger erneut, um ihm doch zu zeigen, wo der Hammer hängt. Spielspaß ohne Ende.

Kommentare

6 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.

Seite 1