Veröffentlicht inNews

Süchtig machende Spielkarten und fabelhafte Füchse – Das spielt die 4Players-Redaktion im Mai

Füchse, Zombies und gezinkte Karten – Das spielt die Redaktion im Mai

© 4Players / 4Players

Alles neu macht der Mai

– und auch wir haben an unseren heimischen Videospiel-Plattformen wieder ein paar neue (oder neue alte) Spiele angeworfen, um und privat die Zeit zu vertreiben.

 

Dabei müssen wir uns durch die phantastischen Welten eines JRPG-Epos, eine brutal-aberwitzige Zombie-Apokalypse, eine idyllische Diorama-Abenteuerwelt und eine quälende 100%-Herausforderung schlagen. Das spielt die Redaktion im Mai. 

Süchtig machende Spielkarten und fabelhafte Füchse – Das spielt die 4Players-Redaktion im Mai

Füchse, Zombies und gezinkte Karten - Das spielt die Redaktion im Mai

 

Sören – Dead Island 2

Vor einem Jahr ist das Unglaubliche passiert: Nach Jahren der Entwicklung und mehrfachem Entwicklerwechsel ist Dead Island 2 erschienen. Leider nur im Epic Games Store, aber das Warten auf eine Veröffentlichung bei Steam hat sich ausgezahlt: Zum einen ist die Zombie-Schnetzelei mittlerweile von etlichen Bugs befreit, zum anderen gab es die Version samt allen bisher veröffentlichten DLCs deutlich günstiger zu haben – und schon stürzte ich mich die letzten Tage regelmäßig am Abend nach Hell-A

Und was soll ich sagen? Dead Island 2 ist stumpfer Spaß, insbesondere im Koop-Modus. Man schlägt sich mit ein paar ausgewählten Freunden durch verschiedene, voneinander getrennte Gebiete durch Massen von Untoten, sammelt neue Waffen ein, verbessert diese an Werkbänken, levelt den eigenen Charakter auf und dann macht man erneut Jagd auf hirnlose Beißer. Das Ganze benötigt nie mehr als ein paar aktive Gehirnzellen, ist aber super zum Abschalten nach einem stressigen Tag. 

Insbesondere weil das Kampfsystem brachial wie gewalthaltig ist, die Atmosphäre aber eher lockig luftig. Der eigene Hauptcharakter nimmt die Gefahr durch die Zombies eher als spaßige Nebenbeschäftigung wahr und die ganze Story ist absolutes B-Movie-Niveau – das weiß das Spiel auch selbst, wodurch es sich nie allzu ernst nimmt. Manchmal braucht es aber gar nicht mehr, um mit ein paar Stunden Chaos unterhalten zu werden. Vor allem dann, wenn die Technik so flüssig läuft, wie es bei Dead Island 2 der Fall ist. Allein das ist bereits ein Pluspunkt, was nicht unbedingt für den Zustand vieler anderer Spiele spricht.

Jonas – Final Fantasy 16: The Rising Tide & Balatro

Nicht mein Spiel des Jahres, aber definitiv ein Titel, der mir 2023 eine verdammt gute Zeit bereitet hat: Final Fantasy 16. Fast ein Jahr später ist mit dem zweiten DLC The Rising Tide die letzte inhaltliche Erweiterung für den Action-Titel erschienen und lädt dazu ein, noch einmal nach Valisthea zurückzukehren. Bevor ich jedoch der in einem mysteriösen Brief ausgesprochenen Bitte Folge leiste, den Dominus von Leviathan zu retten, muss ich mich erstmal wieder in das Kampfsystem des Spiels einarbeiten. Denn wenn mich in der Regel eines davon abhält, in deutlich später erscheinende DLCs einzusteigen, dann der Umstand, dass ich mit dem Hauptspiel längst abgeschlossen und die dort verlangten Fähigkeiten mental abgehakt habe. 

Also nochmal die Tastenbelegungen und Esper-Talente verinnerlichen, ein paar Billo-Gegner platt machen und schon kann ich mit Clive, Jill und Joshua ein unter unserer Nase verstecktes Reich erkunden und mir Leviathans Kräfte einverleiben. Die Ankündigung, dass sich der FF16-DLC mit der Seeschlange auseinandersetzt, löste in mir übrigens echte Freude aus: Obwohl ich den Vorgänger mit seiner leeren Open World größtenteils als recht mittelmäßig empfand, war das Versatzstück rund um Leviathan und Lunafreya für mich ein echtes Highlight, sodass ich dem feuchtfröhlichen Wiedersehen entgegengefiebert habe – auch, wenn die Story-Umstände denkbar traurig sind.

Der Weg dahin ist dann nochmal mit ein paar netten, meist unspektakulären Kämpfen in wunderschön-überwucherter Tempelkulisse gepflastert (das neue Tonberry-Design begeistert mich allerdings schwer), bis ich endlich Auge in Auge mit der Seeschlange stehe. Das Duell mit Leviathan liefert den gewohnten Esper-Epos, der schon im Hauptspiel bildgewaltige Kaiju-Gefechte auf den Bildschirm gezaubert hat und ist, abseits eines irrsinnig engen DPS-Checks in der dritten Phase, erneut ein echtes Vergnügen, bei dem das heiße Feuer Ifrits in Kombination mit den Wassermassen für deftige Dampfschwaden sorgt.

Theoretisch könnte ich jetzt natürlich noch zahlreiche Nebenaufgaben absolvieren, die neuen Fähigkeiten der einverleibten Esper ausprobieren und mich der Prüfung des Wassers stellen, doch neben der Rückkehr zu Final Fantasy 16 fesselt mich momentan noch ein ganz besonderes Kartenspiel vor der Flimmerkiste: Balatro. Ich weiß, ich bin spät dran und als bekennender Poker-Hater war ich lange nicht gewillt, der Indie-Sensation eine Chance zu geben. Doch wenn ich mich um halb 2 nur mit viel Willenskraft von der Couch ins Bett bewege, dann, weil mich das Roguelike fest in seinen fiesen “Nur noch einen Run”-Klauen hat.

Gerrit – Tunic

Die PS Plus-Games in diesem Monat haben mir die Tür zu einem Spiel auf meinem Pile of Shame geöffnet, das ich schon längst einmal angehen wollte. Also habe ich mein grünes Wams übergestülpt, mein Schwert geschärft und meinen Schild geschultert und spiele nun voll Enthusiasmus The Legend of… ähh, ich mein… Tunic. Als kleiner Fuchs streife ich nun durch mystisch erleuchtete Wälder, geheimnisvolle Ruinen und düstere Höhlenlabyrinthe, löse Rätsel, sammle Gegenstände wie Pilze, Chilischoten oder kleine Abbilder meiner selbst und finde sogar magische Waffen.

Es klingt wirklich nach Legend of Zelda und die Inspiration durch dies kann dem knuffigen Indie-Abenteuer nicht abgesprochen werden. Trotzdem ist Tunic erfrischend anders. Die Kämpfe, besonders gegen größere Gegner, verzeihen nicht viele Fehler und erfordern – ganz Souls-mäßig – genaue Beobachtung der Attacken. Hinzugewonnene Fähigkeiten lassen mich den einen oder anderen Bereich der Welt, in der sich immer wieder Abkürzungen und Schleichwege auftun, sodass ich nie lange umherstreifen muss, gerne erneut aufsuchen. Und mit den fair verteilten Upgrade-Möglichkeiten forme ich den süßen Waldbewohner schnell zu einem geschickten Kämpfer.

Neben dem fröhlich-bunten und papercrafty Artstyle und der isometrischen Perspektive versprüht vor allem die Spielanleitung einen Retro-Charme. Diese muss nämlich im Spiel in Form von über die Insel verteilten Papierschnipseln gesammelt und zusammengesetzt werden. So entspinnen sich nach und nach Story, Spielmechaniken und Item-Nutzen – gehalten sind diese virtuellen Heftseiten im Look von Videospielanleitungen der 80er und 90er Jahre, samt mit Kugelschreiber hinzugefügter Notizen. Charmant und einfallsreich.

Arlene – Eigentlich Rune Factory 4, Professor Layton und Baldur’s Gate 3, in Wahrheit Super Mario Wonder

Ehrlich gesagt herrscht diesen Monat, wie viel zu oft, bei mir eine riesige Diskrepanz zwischen dem, was ich eigentlich gerne spielen würde und dem, was ich tatsächlich spiele. Letzten Monat gab es im Nintendo e-Shop dicke Rabatte auf die Rune Factory-Reihe und da ich Teil 4 auf dem Nintendo DS abgöttisch geliebt habe, musste ich zuschlagen. Seitdem bin ich vielleicht zweimal über den Startbildschirm hinausgekommen, weil mir die Welt doch noch zu bekannt vorkam und ich den ursprünglichen Reiz nicht mehr spüren konnte. Vielleicht hätte ich doch auf einen der anderen Teile zurückgreifen sollen? 

Und dann steckt da ja auch noch

Professor Layton und der Ruf des Phantoms

voller Hoffnung darauf, dass ich irgendwann wieder genug Gehirnschmalz zum Weiterspielen aufbringe, in meinem Nintendo 3DS. Nicht nur das, auch Baldur’s Gate 3 beginnt langsam in meiner Steam-Bibliothek einzustauben, da mir der Einstieg nach längerer Pause immer schwerer fällt. Welches Game beansprucht also tatsächlich meine Zeit

Es ist

Super Mario Bros. Wonder

, denn 

während einer Durststrecke an Spiele-Nachschub habe ich das Prinzip der Komplettierung für mich entdeckt. Was ich zuvor als Zeitverschwendung bezeichnet hätte, macht mir mittlerweile richtig Spaß, auch wenn das Leben meines Controllers dabei konstant in Gefahr schwebt. Mir fehlen nur noch drei lila Münzen in der Spezialwelt bis zu den 100 Prozent und ich bin trotz schlechter Aussichten nicht bereit aufzugeben. Luigi und ich, wir schaffen das.

Kommentare

2 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.