Veröffentlicht inNews

Lies of P: Neuer Gameplay-Trailer weckt Erinnerungen an Bloodborne

Neuer Gameplay-Trailer weckt Erinnerungen an Bloodborne

In Sachen „Souls-Like“ gibt es neben dem mit Spannung erwarteten Elden Ring, das am 25. Februar 2022 erscheinen soll, auch noch einige unbekanntere, aber dennoch hoch interessante Vertreter des Genres. Beispielsweise wurde dieses Jahr Lies of P angekündigt, ein düsteres Abenteuer rund um die Pinocchio-Geschichte aus dem Jahre 1883, dessen Artdesign immer wieder Erinnerungen an Bloodborne weckt.

Am Spiel arbeitet das Entwicklerstudio Round8 Studios, als Publisher fungiert Neowiz. Bisher gab es zum Spiel nur einen Story-Trailer, doch jetzt wurde ein Teaser mit Alpha-Spielszenen veröffentlicht, der einen Blick auf die Mechanik gewährt: Es gibt verschiedene Waffen und Gegnertypen, ein recht schnelles Kampfsystem, ein sehr düsteres Setting, und mehr zu sehen.

Lies of P hinterlässt im Clip einen interessanten Eindruck und dürfte mit seinem düsteren Szenario nicht nur für Fans des Genres interessant sein. Laut Publisher Neowiz können Spieler Pinocchios mechanischen Arm mit allerlei nützlichen Hilfsmitteln und Waffen versehen, darunter auch ein Greifhaken ähnlich wie in Sekiro.

Eine kleine Randnotiz: Das Schild mit der Aufschrift „APAB“, auf das die Hauptfigur zuläuft, sorgt bereits für Diskussionen. In den Kommentaren zum Trailer gehen einige Nutzer davon aus, dass dies eine Referenz zum realen „ACAB“ darstellt. Also quasi „All Puppets Are Bastards“ statt „All Cops Are Bastards“. Dafür gibt es natrülich keine Bestätigung, es könnte dennoch ein wenig über die Atmosphäre der Stadt Krat verraten, in welcher Lies of P spielt.

Lies of P soll irgendwann im Jahr 2023 für PlayStation 5, Xbox Series X|S, und den PC erscheinen. Mehr Informationen zum Spiel – und eine äußerst beunruhigende Musik – findet ihr auf der offiziellen Seite des Spiels.

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.

Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.