Mittlerweile hat der Schwede auch eine Webseite für das vorläufig 0x10c getaufte Projekt aus dem Boden gestampft. Der ambitionierte Titel befindet sich demnach noch in einer frühen Phase der Entwicklung. Genau wie bei Minecraft wolle man die Spieler aber schon bald einbinden und ihnen so die Möglichkeit geben, das Spiel zu beeinflussen.
The game is still very early in development, but here is a list of things we hope to include:
- Hard science fiction.
- Lots of engineering.
- Fully working computer system.
- Space battles against the AI or other players.
- Abandoned ships full of loot.
- Duct tape!
- Seamlessly landing on planets.
- Advanced economy system.
- Random encounters.
- Mining, trading, and looting.
- Single and multi player connected via the multiverse.
Das Spiel sei in einem Paralleluniversum angesiedelt, in dem das Rennen um den Weltraum nie beendet wurde. Aufgrund eines Fehlers der Schlafkapsel wacht der Spieler in einer sehr, sehr fernen Zukunft auf, in der das Universum kurz vor der Auslöschung steht und die Galaxis von schwarzen Löchern dominiert wird.
Jedes Raumschiff habe einen Generator, mit dem ein ganz bestimmter Energiebetrag erzeugt werden kann. Alles, was der Spieler irgendwie einsetzen kann, benötigt jene Energie. Ein Tarnfeld kann z.B. so bedürftig sein, dass der Spieler alle anderen Computer ausschalten und die Lichter dimmen muss, um es überhaupt nutzen zu können. Der Computer im Spiel sei ein vollständig emulierter 16-Bit-Chip, mit dem man das gesammte Schiff kontrollieren kann - oder Spiele spielen, während man darauf warten, dass irgendwo Ressourcen abgebaut werden.