
Finde ich ja echt nett, da kommt Metro Exodus im Humble Bundles und direkt erscheint noch ein kostenloses Update um es noch hübscher zu machen. Super!

Leon-x hat geschrieben: ?29.04.2021 14:47Habe auch nicht gesagt dass es gesamte Bild besser hinbekommt. Es gibt Teilbereiche die schwieriger sind. Da stimme ich zu. Dennoch muss man eben schon sehr genau hinsehen und im direkten Vergleich um es wirklich zu bemerken. Ohne den visuellen 1:1 Vergleich würde man such in der Praxis eben schwer tun wirklich zu sagen ob es jetzt Nativ oder DLSS ist.Temeter hat geschrieben: ?29.04.2021 14:19 ....
Wenn du dir die halb-runden Löcher in den vorderen Bodenplatten anschaust, siehst du übrigens recht deutlich, dass DLSS mit einer schlechteren Auflösung arbeitert. Die sehen nativ am besten aus, weil sie nahe genug für Details sind, aber nicht weit genug weg, um es mit Schärfefiltern zu übertreiben.
Und letzlich ist es einfach ein unumstößlicher Fakt, dass DLSS weniger Detail hat, weil es weniger Pixel rendert. Daran kann kein Marketing-Versprechen, kein Scharfzeichnen etwas ändern. Man mag es bevorzugen, weil die Optik gefällt und es Anti-Aliasing ziemlich gut hinkriegt, aber das ist eine andere Geschichte.
Hier habe ich noch mal Death Steanding wo es auch um die Haare geht mit nativ 4k TAA und DLSS im Vergleich:
Man wird halt immer irgendwo Vor- und Nachteile finden. Auch Entwickler tricksen mit internen Renderauflösungen.
Man nimmt mal Cyberpunk als Beispiel. CDPR setzt bei TAA Nachsxhärfung ein die Bild teils etwas überzeichnet während es unter DLSS nicht aktiv ist. Lässt sich eben auch kein 1:1 Vergleich anstellen weil entweder schaltet man es bei Beiden zu oder ab.
Oft wird auch ohne DLSS bei TAA intern nachgeschärft. Nur weil wir keine Option im Menü sehen heißt es auch nicht dass der Entwickler es nicht in Programmcode so einstellt.
Balance von Pixeldichte, Kantenglätting und Effekten muss galt Jeder für sich srlber finden. Neuen Engine in Zukunftt wie UE5 werden aber sicherlich nicht genügsamer. Jetzt schon einige Games da schafft selbst 3090/6900 kein nativ 4k/60 in höheren Settings ganz ohne RT.
Auch DLSS entwickelt...
Habe auch nicht gesagt dass es gesamte Bild besser hinbekommt. Es gibt Teilbereiche die schwieriger sind. Da stimme ich zu. Dennoch muss man eben schon sehr genau hinsehen und im direkten Vergleich um es wirklich zu bemerken. Ohne den visuellen 1:1 Vergleich würde man such in der Praxis eben schwer tun wirklich zu sagen ob es jetzt Nativ oder DLSS ist.Temeter hat geschrieben: ?29.04.2021 14:19 ....
Wenn du dir die halb-runden Löcher in den vorderen Bodenplatten anschaust, siehst du übrigens recht deutlich, dass DLSS mit einer schlechteren Auflösung arbeitert. Die sehen nativ am besten aus, weil sie nahe genug für Details sind, aber nicht weit genug weg, um es mit Schärfefiltern zu übertreiben.
Und letzlich ist es einfach ein unumstößlicher Fakt, dass DLSS weniger Detail hat, weil es weniger Pixel rendert. Daran kann kein Marketing-Versprechen, kein Scharfzeichnen etwas ändern. Man mag es bevorzugen, weil die Optik gefällt und es Anti-Aliasing ziemlich gut hinkriegt, aber das ist eine andere Geschichte.
Das geht aber nur, wenn du die extreme Perspektive hast, dass es nur eine Sichtweise auf ein spezifisches Thema geben kann. Wenn du aus der Vermutung heraus operierst, es müsse nicht mal das Beispiel gebracht werden, um es zu diskutieren.
Die Gitter sind schärfer und haben einen höheren Kontrast. Ich sehe nicht, wo das mehr Detail sein soll? Auf mich wirkt das praktisch wie ein Schärfefilter, es hebt Unterschiede hervor.Hier mal auf die Schnelle der Punkt im Video von Youngblood:
Da vergleicht man nativ 4k mit den teilweise mehr an Details im DLSS Quality Mode.
Wie gesagt kann DLSS Bilddetails zum Vorschein bringen die selbst bei nativ 4k mit TAA nicht da sind.
Na wenn angezeifelt wird dass etwas nicht so sein kann obwohl es schon genug Vergleichstest über letzten Monate gab.