Veröffentlicht inNews

Not Tonight 2: Düsteres Management-Rollenspiel in einem „kaputten Amerika“

Düsteres Management-Rollenspiel in einem „kaputten Amerika“

Not Tonight 2

ist von PanicBarn und No More Robots angekündigt worden. Das düstere Management-Rollenspiel à la Papers, Please spielt in einem alternativen (zerbrochenen) Amerika, in dem Kapitalismus und politische Gier im Mittelpunkt stehen. In diesem Szenario versucht man die Ausweisdokumente einer Person zurückholen, die bei einer Protestaktion entführt und von den Behörden in ein Gulag verfrachtet wurde. Der Vorgänger spielte nach dem gescheiterten Brexit (zum Test).

No More Robot: „Einwanderungsbehörde Fall Nr. 112: Sie sind verhaftet. Es sei denn, Ihre Freunde können ein kaputtes Amerika durchqueren, Ihre Ausweisdokumente zurückholen und Ärger vermeiden… dies ist das Ende des amerikanischen Traums für Sie.

In einem alternativen (zerbrochenen) Amerika, in dem Kapitalismus und politische Gier im Mittelpunkt stehen, ist dein Freund verschwunden. Eduardo Suarez, bei einer Protestaktion entführt, wurde von den Behörden festgenommen und sitzt nun im Gulag von Miami und wartet auf seinen Prozess.Not Tonight 2 ist ein amerikanischer Roadtrip über Dokumentenprüfung, der ein unter Zeitdruck stehendes Rollenspiel mit einer politisch aufgeladenen, dunklen Komödie verbindet, bei der jede Entscheidung zählt. Werden Eduardos Freunde Malik, Kevin und Mari es schaffen, seine Dokumente rechtzeitig ausfindig zu machen und nach Miami zu bringen oder ist dies das Ende des amerikanischen Traums?

Features:

  • Drei sich verzweigende Geschichten, geschrieben von einem Team von People-of-Color-Autoren
  • Mache dich auf den Weg durch Amerika und triff dabei schreckliche Entscheidungen
  • Arbeite an den Türen von Clubs, Kirchen, Rennstrecken, Casinos und Sekten
  • Überprüfe Ausweise, während du eine Vielzahl alberner, ergreifender Minispiele abschließt
  • Rhythmusspiele, Wortassoziationen, Burger servieren, Religion einschätzen, Hühner kontrollieren und mehr“

Eine kurze Geschichte der Videospiele

Die Geschichte der Videospiele beginnt bereits in den späten 1940er Jahren mit wissenschaftlichen Tüfteleien. Die erste bekannte von ihnen war “OXO”, ein Tic-Tac-Toe-Spiel, in dem man gegen den Computer antrat.



Kommentare

0 Kommentare

Hinterlassen Sie bitte einen Kommentar.