Des Weiteren wird erwartet, dass sich die Vielzahl an Genres und Geschäftsmodellen auf dem PC weiter erhöht. Shoooter und MOBA-Titel wie Dota 2, League of Legends und Counter Strike: Global Offensive werden dazu beitragen, dass der eSports-Markt weiter wächst. Auch der Markt für Indie-Spiele wächst dank digitaler Vertriebsplattformen wie Steam weiter. Die "Indie-Bewegung" kann laut DFC Intelligence als neue Form der "Casual Games" (Gelegenheitsspiele) betrachtet werden, wobei die typischen "Casual Games" fortan auf mobilen Plattformen (Smartphones und Tablets) zu finden sind. Synergien zwischen PC- und Mobilen-Spielen sollen ebenfalls zunehmen, d.h. das gleiche Spielen auf beiden Plattformen spielen.
DFC Intelligence schätzt, dass im Jahr 2020 ca. 42 Milliarden Dollar im PC-Bereich umgesetzt werden (2015: 30 Milliarden Dollar). In dem Bericht heißt es (via Gamesbusiness.de): "Die größten Wachstumslokomotiven beim PC-Gaming sind das, was DFC als Core- und moderate PC-Gamer definiert. Es gibt weltweit etwa 300 Millionen Konsumenten, auf welche diese Definition passt. Eine große Chance auf Wachstum besteht bei moderaten Gamern, die eine Wahrscheinlichkeit aufweisen, eines Tages Core-Gamer zu werden, wenn sie ein höheres Einkommen erzielen. In vielen Fällen sind dies Kinder, die in frühen Jahren in das PC-Gaming eingeführt werden. Während sie älter werden, kann man erwarten, dass ein großer Teil von ihnen deutlich höhere Beträge für Hardware und Software ausgeben wird."