
Das ist ganz einfach erklärt, anhand der Funktion von ALLM bzw. das was ALLM technisch überhaupt umsetzt.HaZzZrD hat geschrieben: ?11.07.2022 10:03Steht sogar in den offiziellen Patch-Notes:R.Nuwieder hat geschrieben: ?11.07.2022 08:23 Bis auf das mit der zwingenden Voraussetzung soweit richtig. ALLM und VRR sind zwei paar Schuhe, selbst wenn Sony es im PS5 OS zu einer "Voraussetzung" macht bzw. machen sollte.
"If you select Off, ALLM won't be enabled, except during VRR (variable refresh rate) output."
Quelle, direkt bei PlayStation:
https://www.playstation.com/en-gb/suppo ... -software/
Was ist daran jetzt nicht richtig?
Dass es bei ALLM und VRR mal ganz unabhängig von PlayStation und Co. um zwei komplett unterschiedliche Dinge geht, sollte klar sein. Jedoch ist die Latenz ohne ALLM im Allgemeinen zu hoch, um einen Betrieb mit VRR zu ermöglichen. Daher setzt Sony hier den Betrieb im Low Latency Modus voraus. Die meisten TV-Geräte würden das auch von sich auch tun.
Da nun aber manche User VRR nicht nutzen möchten und stattdessen Features wie zum Beispiel Black-Frame-Insertion verweden wollen, würden Sie ALLM gerne deaktivieren. ALLM verhindert nämlich diverse TV-Funktionalitäten, um die Latenz zu verringern. Nach dem VRR Update haben sich einige User darüber beklagt, dass ALLM generell immer aktiv ist. Das Resultat ist der Patch hier, mit dem man es nun bei Bedarf abschalten kann.
"ALLM (Auto Low Latency Mode) ist eine im HDMI 2.1 Standard definierte Funktion. Sie ermöglich es einer Quelle (z. B. einer Spielekonsole wie XBox One S oder XBox One X), alle kompatiblen Komponenten in der HDMI-Kette zu steuern (AV-Receiver, TV-Geräte). Der Vorteil: So schalten alle Geräte automatisch in den Modus mit der niedrigsten Latenz (Verzögerung), ohne dass der Benutzer zuvor durch ein Menü navigieren muss."
ALLM ist nur ein automatismus, dessen Ergebnis durch manuelles Eingreifen ebenso erreicht werden kann. Das bedeutet, wenn ich selbstständig den "korrekten" Wiedergabemodus...