|
| Die Geschichte von Counter-Strike Condition Zero |
| | Schon sehr früh plante man bei VALVe einen CS-Nachfolger, mit dem man auch überzeugte Solo-Spieler, beziehungsweise die Zielgruppe ohne einen Internet-Anschluß erreichen wollte. Während der Programmierung wurde das Entwicklerteam des öfteren gewechselt: von Rogue Entertainment zu Gearbox weiter zu Ritual Entertainment, welches wiederum von den Turtle Rock Studios ersetzt wurde. Es entstand somit ein bunt zusammengewürfeltes Spiel, welches die hochgesteckten Erwartungen der CS-Szene nicht erfüllen konnte. Auch die lange Entwicklungszeit tat ein Übriges und das Spiel war am Datum des Erscheinens (23.03.2004) einfach nicht mehr zeitgemäß. | | | | Neben dem Hauptspiel, in dem man verschiedene Aufgaben erfüllen muss (z.B. Befreie mindestens 2 Geisseln, töte 3 Gegner mit der MP5 usw.), um im Spiel einen höheren Rang zu erreichen und sich mit dem verdienten Geld computergesteuerte NPC´s (Non Player Characters) dazukaufen kann, die verschiedene Fähigkeiten und Waffen besitzen, sind auch die sogenannten "Deleted Scenes" enthalten. Bei den "Deleted Scenes" handelt es sich sozusagen um die Version von Ritual Entertainment, in der man sich als Elitekämpfer in Krisengebiete begibt und vorgegebene Missionsziele erfüllen muss. Dabei wurde auf den Story-Modus ein höherer Wert gelegt. | | Zusätzlich sind in Counter-Strike:ConditionZero auch Mehrspieler-Bots, mit wählbaren Schwierigkeitsstufen, enthalten. Condition Zero erreichte eine gewisse Verbreitung, jedoch nicht die Popularität des ursprünglichen Counter-Strike. Speziell in Ligen konnte sich Condition Zero daher nicht durchsetzen. | | (Anmerkung: Mit dem CD-Key von CS:CZ kann man CS 1.6 installieren und spielen) | | | Die Geschichte von Counter-Strike ©2006 4P-M|Heuermeuer www.counterstrike.de | | |
|
|