Das Geschäftsmodell soll laut Betreiber nicht unter die Rubrik Glücksspiel fallen, da die Faktoren "Geschicklichkeit" und "Können" des Spielers primär den Spielausgang bestimmen. Es stehen "Challenge-Erlebnisse für Hobby-Gamer" im Mittelpunkt.
- "1vs1: Spiele gegen deine Freunde oder zufällige Gegner in klassischen 1vs1 Matches. Bei 1¤ Matches zahlt man keine Plattform Gebühr. Bei Matches um 5-25¤ beträgt die Plattform Gebühr 1¤ pro Match
- Bet on Yourself: Beim sogenannten Bet-on-Yourself-Modus auf Gaming Stars geht es darum, dass Nutzer auf ihre eigenen In-Game-Ereignisse wetten (...) Dazu greift das Startup direkt auf die Daten der Spiele-Entwickler zu, um diese mit einem Algorithmus dynamisch anpassen zu können. (...) Wir bieten Quoten auf bestimmte In-Game Herausforderungen an (z.B. Gewinne ein Fortnite Match mit mindestens 5 Kills)."
Gaming Stars versucht folgendermaßen Umsatz zu machen: "Bei einem Einsatz zwischen 5 und 25 Euro generieren wir einen Umsatz von 2 Euro - pro Spieler und Match wird eine fixe Plattformgebühr erhoben", erklärt Artem Morgunov das Vertriebskonzept. Das Ziel des Startups ist es, die führende Plattform in diesem Bereich im Video-Gaming-Business zu werden. Finanziert wurde das Vorhaben übrigens via Crowdinvesting (seedmatch). 247 Investoren haben 300.000 Euro investiert.
Die dafür notwendige App kann für Android (via APK) oder iOS runtergeladen werden. Alternativ kann die Website genutzt werden. Zehn Spiele werden aktuell unterstützt, darunter Fortnite, PUBG, Dota 2, Apex Legends, Fall Guys, FIFA 20/21, Call of Duty: Modern Warfare und NBA 2K21. Die Global Esports Entertainment GmbH spricht von mehr als 5.000 Usern.